Unser Projekt in der niedersächsischen Stadt Winsen (Luhe) nimmt Form an. Die ersten Bauarbeiten für die Anbindung an das Naturbad sind im vollen Gange
Bei dem Projekt Olfen handelte es sich um eine Erneuerung der Holzsteganlage, die ursprünglich aus Lärche errichtet wurde. Nach mehr als 12 Jahren setzte,
Unsere Zukunft fängt klein an und zeigt sich außerordentlich pfiffig. Polyplan-Kreikenbaum hatte am Girls‘ und Boys‘ Day drei begeisterte junge Forscher zu Besuch. Mit
Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB) bringt monatlich Interessante Artikel rund um das Thema Baden heraus. Auch unser Monitoringsystem „DANA 2.0“ wurde
Seit 2015 begleiten wir das Naturbad Märsta in der Nähe von Stockholm mit unserem Monitoring-System DANA. Die abnehmende Filterleistung des Freibads war ein Grund
Bereits im Jahre 2015 haben wir mit raumlaborberlin ein schwimmendes Bad in Götheburg geplant und realisiert. Der Pool befindet sich im Hafen „Frihamnen“ und
Als Partner von BLUET sind wir als Polyplan-Kreikenbaum Gruppe in der neuen Broschüre wiederzufinden. Speziell geht es um das Floating Pool Complex in Göteburg,
Am 16.06.2022 fand das erste Plenum in diesem Jahr statt. Unser interner Organisationsentwicklungsprozess „DeveloPP“ wurde weiter ausgeführt. Dabei sind dem Team das neue Organisationshandbuch
Liebe Leser*innen, während in den Bädern aufgrund der Covid-19-Situation in den letzten zwei Jahren weniger los war, als in den vergangenen Jahren, so ist
In der 2013 eröffneten biologischen Badestelle Loon-Plage kam es zu Überschreitungen der Wasserqualitätsgrenzwerte, insbesondere für den Parameter Pseudomonas aeruginosa.Um hier Abhilfe zu schaffen, beauftragte
Ab dem Jahr 2024 kann in Wetzlar chlorfrei gebadet werden. Unser Mitarbeiter Sebastian Flohre ist als Projektleiter für die Planung des Bades zuständig. Anbei
Wir haben vom 01. bis 03. Dezember unser diesjähriges Teamseminar, mit zwei Übernachtungen, zu unserem internen Organisationsentwicklungsprozess Namens „Developp“ gestartet. Nachdem wir in den
Die Abkürzung steht für „Kontrolle der Mikrobiologie in Aquakultur-Rezirkulationsanlagen“ und ist ein von der DBU gefördertes Kooperationsvorhaben, das wir mit dem Partner Stiftung tierärztliche
Unsere Software DANA 2.0 geht an den Start. Nach 2 Jahren Entwicklung können wir nun unsere Software zur sicheren und ganzeinheitlichen Betriebsführung von Schwimmbädern
Seit September 2021 haben wir 2 neue Mitarbeiter:innen in unserem Unternehmen eingestellt. Im September 2021 wurde unser Masterand Ulrich Spille in eine Festanstellung übernommen.
Durch die Sanierung des Badesees wurden die jährlich wiederkehrenden Blaualgenblüten eliminiert und somit eine dauerhafte Nutzung des Sees möglich gemacht.
Der See im Tianjin Culture Park dient zur Aufnahme und Abgabe vom ankommenden Regenwasser aus dem umliegenden Gebiet. Dieses wird durch natürliche Prozesse gereinigt.
In Swietochlowice bei Kattowitz haben wir in der Zusammenarbeit mit örtlichen Architekten für das erste öffentliche Naturbad in Polen die Wasseraufbereitungstechnik geplant und umgesetzt.
Im Jahr 2013/14 wurde die Erweiterung der Lister Gracht in Hannover mit biologischer Wasseraufbereitung und gezielter Bepflanzung geplant und umgesetzt.
Das Naturbad Tessin wurde als Bad mit biologischer Wasseraufbereitung, gem. FLL 2011 ausgeführt. Badetechnik, SPS-Steuerung und Monitoring erfolgte durch Polyplan.
Im Rahmen der Genehmigungsplanung des neuen Stausees Cuervo (13.149 ha) in Patagonien hat Polyplan die Prognoserechnungen zur Wasserqualität ausgeführt.
Die Wasserreinigung in Weende wird auf biologische Weise mithilfe von beregneten und überstauten Bodenfiltern betrieben, die in der Freiraumgestaltung des Parkes integriert werden.
Im traditionellen Park Bois de Vincennes Nord Paris war Polyplan-Kreikenbaum verantwortlich für die Entwurfsplanung eines saisonalen Bades im Denkmalgeschützen Parksee.
Der Lüttnsee stellt das Herzstück der neunen Stadtteilentwicklung dar. Neben der Naherholung sollte ein zukunftsweisendes, ganzheitliches Entwässerungskonzept entstehen.
Die Polyplan-Kreikenbaum Gruppe und die Wasserwerkstatt hatten die Aufgabe eine Wasseraufbereitung , deren hydraulisches Zusammenspiel und die Pumpensteuerung zu planen.