Neuerschließung und Neubau ein Naturfreibades in Beelitz auf dem Gelände des alten Wasserturms.
Im Jahr 2021 wurde die Sanierung des Wasserparks in Wennigsen erfolgreich umgesetzt, so dass das Bad noch im August 2021 geöffnet werden konnte.
Polyplan-Kreikenbaum hat die Planung und Bauüberwachung für die Wassertechnik des Naturschwimmbads Linderhohl übernommen.
In der 2013 eröffneten biologischen Badestelle Loon-Plage kam es zu Überschreitungen der Wasserqualitätsgrenzwerte, insbesondere für den Parameter Pseudomonas aeruginosa.Um hier Abhilfe zu schaffen, beauftragte die Gemeinde 2018 das Beratungsunternehmen SINBIO mit einer genauen Diagnose der Situation. Im Jahr 2019 führte SINBIO SCIO in Zusammenarbeit mit Polyplan-Kreikenbaum die Planung der Sanierungsarbeiten durch. Die Badestelle wurde im […]
Das Freibad Ennigerloh wurde in ein Bad mit biologischer Wasserreinigung umgeplant, Bestandsbecken und Bausubstanz wurden weitestgehend erhalten.
In dem Pilotprojekt Courtyard „Straussvej“ mitten in Kopenhagen wird das Regenwasser von den Dachflächen gesammelt, aufgereinigt und gespeichert.
Das Bassumer Naturbad ist nach dem ersten Umbau 2006 in die Jahre gekommen, wir durften eine Sanierung planen und im Jahr 2021 erfolgreich umsetzen.
Die Polyplan-Kreikenbaum Gruppe und die Wasserwerkstatt hatten die Aufgabe eine Wasseraufbereitung , deren hydraulisches Zusammenspiel und die Pumpensteuerung zu planen.
Der Tiefenwasserbelüfter (TIBEAN) sorgt für eine konstante Sauerstoffversorgung der Talsperre die >250.000 Einwohner mit Trinkwasser beliefert.
Die Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH war dafür verantwortlich Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des Dong Feng Lake zu entwickeln.
Es wurde eine nachhaltig gestaltete Attraktivierung der Seen hinsichtlich ihrer Badenutzung und Freiraumgestaltung geplant.
Im Fahrrad-Repaiir-Cafe "neusi's" in der Bremer Neustadt hat Polyplan-Kreikenbaum die Technische Gebäudeausrüstung ausgelegt und geplant.
Planung und Realisierung eines Wasseraufbereitungssystems für das Hafenbad in Aarhus (Dänemark).
Polyplan-Kreikenbaum war in diesem Projekt für die Sanierung der Wassertechnik im Naturbad Hainholz/Hannover verantwortlich.
Neubau eines Naturfreibades und eines Saunabades in Kombination mit ein angeschlossenem Hallenbad mit Fitnesscenter.
Polyplan hat eine biologische Wasseraufbereitung in Koge, Dänemark entwickelt, um die Gesamtphosphorkonzentration unter 100 μg/l zu halten.
Hinter dem Wohnprojekt LebensArt Rotenburg verbergen sich Menschen, die naturnah, aber gleichzeitig mitten in der Stadt wohnen.
Das Projekt „Damm Aquakultur GmbH & Co KG“ ist eine Biofloc-Anlage zur Garnelenproduktion und wird seit 2018 betrieben.
Im traditionellen Park Bois de Vincennes Nord Paris war Polyplan-Kreikenbaum verantwortlich für die Entwurfsplanung eines saisonalen Bades im Denkmalgeschützen Parksee.
Die Wasserreinigung in Weende wird auf biologische Weise mithilfe von beregneten und überstauten Bodenfiltern betrieben, die in der Freiraumgestaltung des Parkes integriert werden.
Ein natürliches Wasseraufbereitungssystem mit zwei verschiedenen Arten von Aufbereitungssystemen und einem Phosphatadsorber.
Dem Freibad Hänigsen wurde 2016 der "Public Value Award für das öffentliche Bad 2016" durch die "Deutsche Gesellschaft für das Badewesen" verliehen.
Das neue Freibad wurde als Kombibad aus Naturbad (biologische Wasserreinigung) mit einem Schwimmerbecken (chemische Wasserreinigung) konzipiert.
In Göteborg haben wir gemeinsam mit dem Raumlabor Berlin ein schwimmendes Bad mit biologischer Wasseraufbereitung geplant.
Im Rahmen der Genehmigungsplanung des neuen Stausees Cuervo (13.149 ha) in Patagonien hat Polyplan die Prognoserechnungen zur Wasserqualität ausgeführt.
Das Bad ist eine Kombination aus gechlortem Beckenbad gem. DIN 19643 und Bad mit biologischer Wasseraufbereitung.
Die Tiefenwasserbelüftung hat die Aufgabe des Sauerstofftransportes und den eingetragenen Sauerstoff möglichst effektiv zu verteilen.
Polyplan war für die Poolfunktion, die Wasseraufbereitung, das Pumpen- und Rohrleitungsdesign sowie das Mikrocontrollersystem verantwortlich.
Neubau des ersten Naturbades mit biologischer Wasseraufbereitung in Ruds Vedby, Dänemark.
In Swietochlowice bei Kattowitz haben wir in der Zusammenarbeit mit örtlichen Architekten für das erste öffentliche Naturbad in Polen die Wasseraufbereitungstechnik geplant und umgesetzt.
Das Naturbad Riehen in der Gemeinde Murg an der Grenze zu Deutschland laut Eigenwerbung eine der größten Attraktionen in der Region.
Polyplan war hier verantwortlich für die gesamte Konzeption der Anlagentechnik und der Freiraumplanung.
Im Jahr 2013/14 wurde die Erweiterung der Lister Gracht in Hannover mit biologischer Wasseraufbereitung und gezielter Bepflanzung geplant und umgesetzt.
Entwicklung eines Sanierungskonzeptes des Lake Bellandur im Jahre 2012 durch die Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH.
Die Sanierung des Bades wurde als ARGE Planungsteam Wegmüller-Schacher / Wasserwerkstatt Bamberg und Polyplan-Kreikenbaum geplant.
Durchführung eines Gewässermonitoringprogramms in Form von regelmäßigen Messungen, Wartungen und dem Einleiten von Verbesserungsmaßnahmen.
Durch die Sanierung des Badesees wurden die jährlich wiederkehrenden Blaualgenblüten eliminiert und somit eine dauerhafte Nutzung des Sees möglich gemacht.
Das Naturbad Tessin wurde als Bad mit biologischer Wasseraufbereitung, gem. FLL 2011 ausgeführt. Badetechnik, SPS-Steuerung und Monitoring erfolgte durch Polyplan.
Auf dem Gelände des Feriendorfes Eisenberg wurde im Jahr 2010/2011 ein Badesee errichtet.
Ein direkt an das Hallenbad angegliedertes Naturfreibad, umgeben von Wasserpflanzen und einem angrenzenden Steg.
Planung einer zentralen urbanen Gewässeranlage im Tianjin Logistikpark, China.
Der Steinbrunner See ist ein kleiner Tagebaurestsee 3 km entfernt vom Ortskern Steinbrunn (Österreich, Burgenland).
Der See im Tianjin Culture Park dient zur Aufnahme und Abgabe vom ankommenden Regenwasser aus dem umliegenden Gebiet. Dieses wird durch natürliche Prozesse gereinigt.
Aus einem konventionellen Freibad wurde ein attraktives Naturbad mit biologoscher Wasserreinigung und vielfältigen Badeattraktionen.
Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung und Einbindung des vorbeifließenden Flusses Nuhne als Füllwasserquelle.
Sanierung des Naturerlebnisbades Bingen-Bingerbrück durch die Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH.
Das Naturbad "MuRheNa" in Murg liegt wunderschön direkt am Rhein und wurde gemeinsam mit der Wasserwerkstatt Bamberg konzipiert.
Seit 2008 wurde das Freibad Froschloch in ein Naturfreibad umgewandelt und inklusive der Gebäude vollständig neu errichtet.
Das Bad wurde als Kombibad geplant. Das heisst, das der Nichtschwimmerbereich biologisch aufbereitet wird und der Schwimmerbereich mit Chlor.
Durch die im Sommer aufkommende Algenblüten musste eine neues Filterkonzept auf biologischer Basis für den Badesee Schladen entwickelt werden.
Umsetzung von diversen Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahen von 1998 bis 2018 auf dem Osterholzer Friedhof in Bremen.
Im Badesee Achtern Diek (12 ha) kam es vor allem im Sapätsommer zu starken Algenblüten und dadurch zu einer Beeinträchtigung der Badenutzung.
In Arbeitsgemeinschaft mit Wasserbautechnikern wurden Planungen für den Hochwasserschutz des Bremer Weser-Stadions bis +6,50 m NN durchgeführt.
Ausbau von Wegen und einer Treppenanlage, Installation von Außenbeleuchtung und Erschließung des Theaterschiffs am Tiefer, Bremen.
Der Lüttnsee stellt das Herzstück der neunen Stadtteilentwicklung dar. Neben der Naherholung sollte ein zukunftsweisendes, ganzheitliches Entwässerungskonzept entstehen.
Naturnahe Umgestaltung des Uferbereichs und Inszenierung der vorhandenen Vegetation im Zuge einer notwendigen Ufersicherung am Segelhafen.
Im Naturbad Mont-Près-Chambord in Frankreich wurde ein neuer Neptunfilter und Trommelfilter zur natürlichen Wasseraufbereitung nachgerüstet.
Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH
Überseetor 14
28217 Bremen
Tel. +49 421 – 17 876 – 0
Fax +49 421 – 17 876 – 19