Die Abkürzung steht für „Kontrolle der Mikrobiologie in Aquakultur-Rezirkulationsanlagen“ und ist ein von der DBU gefördertes Kooperationsvorhaben, das wir mit dem Partner Stiftung tierärztliche Hochschule Hannover noch bis 2022 in der Bioflock-Anlage in Hessen durchführen (www.die-landgarnele.de).
Projekttitel: „Entwicklung betriebs- und verfahrenstechnischer Lösungen für eine nachhaltige, Stickstoff-effiziente und tiergerechte Indoor-Garnelenproduktion auf Basis der Biofloc Technologie (BFT)“, Az: 34855/01-23
Hier geht es letztlich auch darum zu verifizieren wie nachhaltig die Biofloc-Technologie im großtechnischen Maßstab ist, wie die Kennzahlen der Produktion aussehen und wie das Mikrobiom als zentrale Schaltstelle der biologischen Prozesse zusammengesetzt ist. Die Komplexität und der Umfang der zu dokumentierenden und auszuwertenden Daten erfordert eine Datenbank-Unterstützung. Die Datenbank DeltA haben wir mit einer Softwarefirma bereits in dem Vorgängerprojekt KoMARe, Phase I, entwickelt, die Datenbank war inzwischen aber technologisch veraltet und wurde nun auf eine neue technologische Basis gestellt, ergänzt um neue Funktionen.
Unser Ansatz besteht darin, die BFT anhand von umfassenden Datenerhebungen in kommerziellen Anlagen an den Zielvorgaben einer erhöhten Biosicherheit, Tiergerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu messen und anhand von Versuchsreihen weiter zu entwickeln. In einem zweiten Schwerpunkt soll dieses Vorhaben neue Erkenntnisse beitragen zum noch sehr lückenhaften Verständnis des Einflusses von Betriebszuständen der Anlage (Belüftung, Nährstoffangebot, Besatz) auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft in den Bioflocs, ihre Reinigungsleistung und ihre Nährstoff-Eigenschaften und somit ihre Wechselwirkung mit dem Gesamtsystem – mit dem Ziel Kontrollmöglichkeiten zu definieren.
Datenbank DeltA
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung einer webbasierten Datenbank für Indoor-Aquakulturanlagen als Voraussetzung für ein besseres Datenmanagement und Betreuungskonzept. Der Name DeltA steht für: Datenbank europäischer, land- und technikgestützter Aquakulturanlagen.
DeltA vereint alle wichtigen Informationen über eine Aquakulturanlage, einfach verfügbar und einfach zu verarbeiten, von jedem PC mit Internetanschluss und für mehrere Nutzer. Somit stellt DeltA eine aktuelle und zentrale Informations- und Kommunikationsplattform dar.
Funktionen von DeltA:
- In DeltA können Betreiber und Betreuer gleichzeitig auf die relevanten technischen und biologischen Größen zur Beschreibung der Aquakulturanlage und ihrer Funktionen zugreifen und diese fortlaufend aktualisieren.
- Übersichtlichkeit und Flexibilität der Struktur: Ob Betriebsdaten, Daten zur Wasserqualität oder zum Aquakultur-Organismus (z.B. Garnele), ob eigene oder Analysedaten von beauftragten Laboren: alles wird anlagen-spezifisch organisiert, erfasst und ausgewertet.
- DeltA kann zugangsgeschützt von allen verantwortlichen Akteuren mit unterschiedlichen Rechten genutzt werden und bietet allen somit einen Zugriff auf dieselbe Datenbasis.
- Alle Daten können im csv-Format in DeltA importiert und in diesem Format auch exportiert werden, um z.B. für weitere Auswertungen (Pivot-Berichte) bearbeitet werden zu können.
- Neben den händisch eingegebenen Daten können auch automatisch erfasste Daten der Anlagensteuerung in die Datenbank importiert werden. Wichtige technische Parameter zu Betriebsstunden, Werten von Messsonden (Salinität, pH und Temperatur) können auf diese Weise in einer hohen Datendichte automatisiert importiert und zeitnah analysiert werden. Diese Anbindung hat sich zur Fehlerbehebung in der Anlagensteuerung und in der Beobachtung des Aufzuchtprozesses bereits bewährt.
- DeltA hilft zudem, die Aquakultur-Daten zu interpretieren:
- Richt- und Grenzwerte können angezeigt werden
- Daten aus unterschiedlichen Messgruppen können separat oder gemeinsam in anschaulichen Tabellen und Grafiken dargestellt werden



