Salza-Quellbad Nordhausen
Das Salza-Quellbad in Nordhausen plant eine Neugestaltung als Naturbad, aber die Finanzierung bleibt unklar.
Aktuelle Entwicklungen in der biologischen Wasseraufbereitung
Der DGfdB traf sich zu einer Sitzung, bei der die offizielle Übergabe der „FLL Richtlinien“ durch die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) an die DGfdB stattfand.
Naturbad im Eckermannpark
Unser Projekt in der niedersächsischen Stadt Winsen (Luhe) nimmt Form an. Die ersten Bauarbeiten für die Anbindung an das Naturbad sind im vollen Gange und bis zum nächsten Sommer soll das Projekt abgeschlossen. Für ein paar Hintergrundinformationen hat unser Partner D:4 Architekten gesorgt. Interessante Fakten findet Ihr hier: und hier:
Naturbad Winsen – Baubeginn im August
Das Naturbad Winsen, welches von Polyplan-Kreikenbaum geplant wurde, beginnt seine Bauarbeiten im August.
BLUET veröffentlicht neue Partnerbroschüre
Als Partner von BLUET sind wir als Polyplan-Kreikenbaum Gruppe in der neuen Broschüre wiederzufinden. Speziell geht es um das Floating Pool Complex in Göteburg, Schweden, indem Polyplan für die biologische Wasseraufbereitung verantwortlich ist. Die Broschüre können Sie unter folgendem Link finden, unter Seite 8/9 finden Sie weitere Informationen zum Thema Göteborg.
Naturschwimmbad Linderhohl
Polyplan-Kreikenbaum hat die Planung und Bauüberwachung für die Wassertechnik des Naturschwimmbads Linderhohl übernommen.
Naturbad Loon-Plage
In der 2013 eröffneten biologischen Badestelle Loon-Plage kam es zu Überschreitungen der Wasserqualitätsgrenzwerte, insbesondere für den Parameter Pseudomonas aeruginosa.Um hier Abhilfe zu schaffen, beauftragte die Gemeinde 2018 das Beratungsunternehmen SINBIO mit einer genauen Diagnose der Situation. Im Jahr 2019 führte SINBIO SCIO in Zusammenarbeit mit Polyplan-Kreikenbaum die Planung der Sanierungsarbeiten durch. Die Badestelle wurde im […]
Naturbad Mont-près-Chambord
Im Naturbad Mont-Près-Chambord in Frankreich wurde ein neuer Neptunfilter und Trommelfilter zur natürlichen Wasseraufbereitung nachgerüstet.
Straussvej Courtyard
In dem Pilotprojekt Courtyard „Straussvej“ mitten in Kopenhagen wird das Regenwasser von den Dachflächen gesammelt, aufgereinigt und gespeichert.
Wasserpark Wennigsen
Im Jahr 2021 wurde die Sanierung des Wasserparks in Wennigsen erfolgreich umgesetzt, so dass das Bad noch im August 2021 geöffnet werden konnte.