Der neue Eckermannpark in Winsen (Luhe) mit energieneutralem „Bio-Freibad“

Bauherr:
Stadt Winsen (Luhe)
Ort:
Winsen (Luhe)
Ausführungszeit:
Okt. 2022 bis April 2025
Inbetriebnahme:
Mai 2025
Baukosten:
ca. 10 Mio. Euro
Planungshonorar:
1,5 Mio. Euro

Inmitten des niedersächsischen Landkreises Harburg, südlich des Stadtkerns der Stadt Winsen (Luhe), ist ein Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung der besonderen Art entstanden: mit Badeseecharakter und energieneutral im Betrieb.

Die Anlage findet Platz in einem der Winsener Luhegärten, dem Eckermannpark. Dieser verlor nach seiner Nutzung für die Landesgartenschau 2006 zunehmend an Attraktivität für die Einwohner/-innen der Stadt und der Umgebung. Ein großer Faktor war der Umstand, dass die klassische Parkanlagenbepflanzung den klimatischen Veränderungen nicht standhalten konnte, sie bot wenig Lebensraum und Entwicklungsmöglichkeiten für Flora und Fauna.

Freiraumkonzept – hin zur Ganzjahresnutzung

Aus der Idee eines Ganzjahreskonzeptes für den neuen Eckermannpark wurde ein Klimapark. Unter Beteiligung der Winsener Bürger/-innen wurden die Freiraumelemente entwickelt und über einen gesteuerten Beteiligungsprozess weiter konkretisiert, bis die Grundlagen für das neue Konzept geschaffen waren. Ein Park – ein Bad, das ganze Jahr geöffnet.

Der Eckermannpark wird im Norden von der B 252 und im Süden und Westen vom Weiherbogen, einem im Zuge der Landesgartenschau geplanten Flachgewässer eingerahmt. Auf der östlichen Seite wird das Gelände durch die Luhe begrenzt.

Als Parkzentrum wurde das attraktive Mehrzweckgebäude geplant, das eine hochwertige Gastronomie mit regionalem Angebot sowie die Sanitär- und Technikräume für den Bad- und Parkbetrieb bereitstellt. Von hier aus öffnet sich das Strandbad in östlicher Richtung über den großzügigen Sandstrand. Das Freibad hält auch nach der Badesaison attraktive Nutzungsbereiche wie Boulebahnen, ein Volleyballfeld, einen Strandbereich mit Strandkörben und eben einem entspannten Wasserlandschaftsraum bereit.

Westlich neben dem Freibadgelände befinden sich Parkplätze und Caravan-Stellplätze, und der Park ist von allen Seiten für Fahrradfahrer/-innen und Fußgänger/-innen zugänglich. Entsprechend einer ökologischen Konzeption entsteht ein urbanes Bad, bei dem die verkehrliche Hauptausrichtung nicht auf dem Individualverkehr basiert.

Ansicht des Hauptgebäudes

In westlicher Richtung zum Hauptzugang des Bades ausgerichtet, liegt neben dem Gastronomiebereich der Infopoint als zentrale Anlaufstelle, sowie der Personalbereich für die Mitarbeitenden des Bäderbetriebs. In Richtung des Bades, direkt von außen erreichbar, liegen die sanitären Einrichtungen sowie vier Warmduschen in Verbindung mit Einzelumkleidekabinen für das Bad.

Es wurde sich für den nachwachsenden Rohstoff Holzbau entschieden, um dem Konzept des CO2-neutralen Naturbades zu entsprechen, zudem passt es gut zum Charakter eines Badehauses. Die Baustoffe Beton und Stahl wurden auf das notwendige reduziert bzw. auf die Bauteile beschränkt, bei denen diese Baustoffe materialoptimiert ihre Stärken haben.

Einzigartiges Badeerlebnis mit biologischer Wasseraufbereitung

Genießen Sie kristallklares Wasser, das ausschließlich durch natürliche, biologische Prozesse gereinigt wird – ganz ohne Chlor und Chemie. Das Freibad basiert auf einem innovativen System zur biologischen Wasseraufbereitung:

  • Kreislauf (Hydrobotanik): Ein Teilwasserstrom wird durch einen Filter nach dem Prinzip der Hydrobotanik geleitet. Ein spezielles Becken mit Pflanzen entzieht dem Wasser Phosphate und sorgt so auf natürliche Weise für eine hervorragende Wasserqualität und verhindert das Wachstum von Algen.
  • Kreislauf (Filterwassernutzung): Filterwasser wird für die Bewässerung der Außenanlagen genutzt, wodurch ein geschlossener Wasserkreislauf entsteht. Überschüssiges Aufbereitungswasser wird dem Becken wieder zugeführt.

Kennzahlen

BereichVolumen [m³]Fläche [m²]mittlere Tiefe [m]
Nichtschwimmerbecken200023500,85
Schwimmerbecken6403252
Kletterwandbereich108402,7